Baltikum Tour


Termin:

 

17. Juni - 12. Juli 2025

 

 

 

        Preis:*

 

   € 2980,-

 

         *Für ein Wohnmobil inkl. zwei Personen 

         Einzelfahrer: - 250€

         Die Mitnahme eines Wohnwagens kostet zusätzl. 150€.

 

   


Kommen Sie mit auf eine unvergessliche Tour durch den Osten Europas. Quer durch die schönsten Landschaften (Masuren, Nationalparks, Binnenseen, Küsten) entdecken Sie die Kultur des Baltikums. Höhepunkte sind sicherlich die Städte Danzig, Vilnius, Riga und Tallinn. Aber auch kleinere Orte wie Trakai mit seiner Inselburg oder der „Berg der Kreuze“ werden in Erinnerung bleiben. 



- Gesamt-km ab Stettin (PL): ca. 2700km
- Reisedauer: 26 Tage
- Teilnahme für Wohnmobile / Gespanne

Mindestteilnehmerzahl:  7 Fahreinheiten 
Maximalteilnehmerzahl: 12 Fahreinheiten

 

Fahrtechnisch durchschnittliche Anforderungen.

Das Fahrzeug sollte zwei Tage autark sein.


Anforderungen:

"Grüne Versicherungskarte", gültig für die mit KFZ bereisten Länder

 


Mietnavi

Sie können sich für die Dauer der gemeinsamen Reise ein Navigationsgerät mieten. Das Navi verfügt über einen großen Bildschirm und ist auf unserer Route für Wohnmobile getestet. In der Routenbeschreibung sind alle Zielorte und einige Zwischenstopps mit präzisen GPS-Angaben angegeben.       

Gebühr für die Baltikumreise € 39,-


Leistungen auf dieser Tour**

   
  • Gebühren für 16x Campingplatz, 3 x Stellplatz, 6 x Übernachtungsplatz (inkl. Stromanschluss, sofern vorhanden)
  • deutschsprachige Führung durch Danzig
  • deutschsprachige Führung durch Tallin
  • deutschsprachige Führung durch Riga
  • deutschsprachige Führung durch Vilnius
  • Transfer vom Stellplatz in die Altstadt Danzigs
  • Transfer vom Campingplatz in die Altstadt Rigas
  • Moor-Wanderung im Sooma-Nationalpark
  • Begrüßungsessen und gemeinsames Abschiedsgrillen
  • zwei weitere gemeinsame Abendessen
  • Ausführliche Infobesprechung zum Tourauftakt
  • Tour- und Routenplanung
  • detaillierte Routenbeschreibung
  • Mehrsprachige Reisebegleitung
  • Hilfe bei Einreise-, Zoll- und Fährformalitäten
  • Reiseinformationen vor Reiseantritt
  • Während der Reise fahrtäglich stattfindende Infobesprechung um Route und Planung zu besprechen und Sie mit zahlreichen Tipps auszustatten
  • Tipps für kulinarische Neuentdeckungen und zu kleinen Besonderheiten
  • Organisation von Unternehmungen über die geplante Tour hinaus, z.B. Grillabend, Bootsfahrten, weitere Stadtführungen, u. ä.

 

Nicht enthaltene Kosten:
Individuelle An- und Abreise
Eintrittsgelder, sofern nicht anders angegeben
Taxifahrten, Trinkgelder
Mautgebühren, Spritkosten
Kosten für fakultative Unternehmungen 

 



Reisebeschreibung

1. Tag: Treffpunkt bei Stettin (Polen)

Wir treffen uns am Mittag auf unserem Campingplatz und beginnen mit einem herzlichen Kennenlernen. Dabei erhalten Sie die Tourunterlagen, und wir besprechen die Reise sowie offene Fragen. Am Abend genießen wir gemeinsam ein Begrüßungsessen mit traditioneller polnischer Küche.

2. Tag: Wanderdüne Leba (Polen)

Am Nachmittag erreichen wir das charmante Ostseestädtchen Łeba. Unweit unseres Campingplatzes befindet sich ein einzigartiges Naturwunder: die größte Wanderdüne der pommerschen Ostseeküste, die zum Slowinzischen Nationalpark gehört. Der Sand dort ist besonders fein und strahlend hell – ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Fotografen!

3. Tag: Danzig (Polen)

Nach unserer Ankunft am Vormittag auf einem Stellplatz, nur 15 Minuten von der historischen Altstadt entfernt, fahren wir gemeinsam mit der Tram in die Stadt. Dort treffen wir unsere Stadtführerin, die uns durch die faszinierende Geschichte der Stadt führt. Sie erzählt vom mittelalterlichen Gildewesen und zeigt uns bedeutende Sehenswürdigkeiten wie das Krantor, den Langen Markt und den Artushof.

4. Tag: Marienburg & Elblag (Polen)

Auf dem Weg zu unserem Campingplatz in Elbląg passieren wir die beeindruckende Marienburg, die als größte Backsteinburg der Welt gilt. Bei einem Rundgang durch die mächtigen Festungsmauern tauchen Sie in die faszinierende Epoche der Ritter des Deutschen Ordens ein, die hier im 14. und 15. Jahrhundert ihren Hauptsitz errichteten. Optional lassen Sie sich von der imposanten Architektur und den spannenden Geschichten vergangener Zeiten während einer lohnenswerten Führung in Bann ziehen.

5. Tag: Elblag/ Oberlandkanal (Polen)

Unser Campingplatz in Elbląg liegt direkt am Oberlandkanal und bietet die Möglichkeit, an einer ganz besonderen Schifffahrt teilzunehmen. Hier erleben Sie ein einzigartiges technisches Meisterwerk, das zum UNESCO-Welterbe zählt: Auf den berühmten Rollbergen werden die Schiffe teilweise auf Schienen über Land gezogen – ein faszinierendes Schauspiel der Ingenieurskunst. Auch die charmante Altstadt von Elbląg lädt zu einem entspannten Spaziergang ein, bei dem Sie die historische Atmosphäre und die liebevoll restaurierten Gebäude genießen können.

6. und 7. Tag: Masuren (Polen)

Unsere Route führt uns in die riesige Masurische Seenplatte, eine der schönsten Naturlandschaften Polens. Unser idyllisch gelegener Campingplatz mitten in dieser malerischen Seenlandschaft lädt dazu ein, die Natur zu erkunden, Wassersport zu genießen oder einfach in entspannter Atmosphäre die Seele baumeln zu lassen.

8. Tag: durch den Wigry-Nationalpark nach Trakai (Litauen)

Die Fahrt führt uns durch den wunderschönen Wigry-Nationalpark und über die polnisch-litauische Grenze bis nach Trakai. Dort erreichen wir unseren Campingplatz direkt am malerischen Galve-See, der mit seinem klaren Wasser und der idyllischen Lage perfekt für Erholung nach der Fahretappe sorgt.

9. Tag: Trakai (Litauen)

Bei gutem Wetter lädt der See zum Baden ein, und eine Bootsfahrt bietet die Möglichkeit, die beeindruckende Wasserburg von Trakai sowohl vom Wasser als auch vom Land aus zu bewundern. Wir schauen uns die Altstadt mit ihren typischen dreifenstrigen Holzhäusern und der karäischen Synagoge an. Im Anschluss bieten verschieden Lokale karäische Spezialitäten an.

10. Tag: Vilnius (Litauen)

Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir die litauische Hauptstadt Vilnius, die mit ihrer barocken Architektur begeistert. Unsere Stadtführerin zeigt uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt, die auch als „Rom des Baltikums“ bekannt ist. Am Abend können Sie dann die lebendige Kunstszene der Stadt entdecken, wo es häufig spontane Events und Kulturaktionen gibt. Unser zentraler Übernachtungsplatz ermöglicht es, den Tag auf diese besondere Weise abzurunden.

11. Tag: Aglona (Lettland)

Wir fahren weiter durch Litauen, passieren das geographische Zentrum Europas und erreichen den Wallfahrtsort Aglona. Man kann die bekannte Basilika besichtigen und später auf unserem familiengeführten Campingplatz an einem ruhig gelegenen See entspannen. Später genießen wir gemeinsam ein hausgemachtes lettisches Abendessen.

12. Tag: Ruhetag

Heute haben wir die Möglichkeit, mit dem Boot über den See zu paddeln, uns in der Sauna zu entspannen oder einfach die Ruhe bei einem gemütlichen Spaziergang zu genießen. Der Platz lädt auch dazu ein, gemeinsam zu grillen und den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Die Sonne geht hier oben im Norden, jetzt zur Mitsommerzeit langsam und sehr spät unter - ein schönes Naturschauspiel.

13. Tag: Tartu (Estland)

Heute erreichen wir Tartu, die älteste Stadt Estlands. Die Universitätsstadt beeindruckt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Domberg und dem Observatorium. Vielleicht haben wir Glück und erleben eines der zahlreichen Sommerfeste.

14. und 15. Tag: Peipussee (Estland)

Unsere Reise führt uns an den riesigen Peipussee, der mit seiner Größe fast wie ein Meer wirkt! Wir campen direkt am See, wo wir die einzigartige Landschaft genießen können. Ein kulinarisches Highlight ist geräucherter Fisch, eine Spezialität der Region, die wir gemeinsam probieren können. Der Peipussee lädt zum Verweilen ein, und der Campingplatz bietet sich wunderbar an, um die Ruhe und Schönheit dieser Gegend zu erleben.

16. Tag: Ostseeküste - Herrenhaus (Estland)

Unsere heutige Fahrt führt uns an die Nordküste Estlands, zu einem ehemaligen deutschen Herrensitz, der inmitten einer malerischen Landschaft liegt. Die weitläufigen Parkanlagen laden zu einem informativen Spaziergang ein, während originalgetreu gekleidete Schauspieler einen lebendigen Einblick in das Leben vergangener Zeiten geben. Bei einem Rundgang durch die Gebäude erfahren wir mehr über die Geschichte des Gutes und der Region.
Als zusätzliche Routenoption können Sie auch einen Abstecher nach Narva machen, wo der große Fluss die Grenze zu Russland bildet und zwei Festungen einander gegenüberstehen.
Der Tag endet mit einem gemeinsamen estnischen Abendessen, bei dem wir regionale Spezialitäten genießen.

17. Tag: Tallin (Estland)

In der estnischen Hauptstadt Tallinn erwartet uns eine geführte Tour durch die wunderschöne Altstadt, die mit ihren mittelalterlichen Gassen und historischen Gebäuden verzaubert. Unsere Stadtführerin wird uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zeigen. Der zentrale Übernachtungsplatz ermöglicht es uns, die Altstadt bequem zu Fuß zu erkunden. Am Abend haben wir die Gelegenheit, das lebendige Stadtleben zu genießen und vielleicht in einem trendigen Viertel von Tallinn Live-Musik zu erleben – ein perfekter Abschluss für den Tag in dieser sehr kreativen Hauptstadt.

18. Tag: Tallinn/ Kurort Haapsalu (Estland)

Der Vormittag steht noch für individuelle Erkundungen in Tallinn zur Verfügung, bevor wir am Nachmittag den Campingplatz am Kurort Haapsalu ansteuern.

19. Tag: Haapsalu

Haapsalu, eine charmante Stadt an der estnischen Westküste, ist bekannt für ihre lange Kurtradition und ihre entspannte Atmosphäre. Die kleine Altstadt mit ihren historischen Gebäuden, engen Gassen und dem malerischen Hafen lädt zu einem gemütlichen Bummel ein.
Jetzt im Sommer findet fast jedes Wochenende ein Stadtfest statt und mit etwas Glück sind die Straßen mit Musik, Tanz und festlicher Stimmung erfüllt: Eine tolle Gelegenheit, in die lokale Kultur einzutauchen

20. Tag: Sooma-Nationalpark - Moor

Heute widmen wir uns der unberührten Natur des Soomaa-Nationalparks, der für seine weitläufigen Moorlandschaften und die beeindruckende Artenvielfalt bekannt ist. Über Holzstege erkunden wir bei einer Wanderung die einzigartige Landschaft, die durch stille Moorseen, Torfmoos und seltene Pflanzen geprägt ist. Unterwegs laden Aussichtstürme und Plattformen dazu ein, die endlose Weite zu bestaunen und die Ruhe zu genießen. Mit etwas Glück und Geduld können wir möglicherweise Kraniche, Auerhähne oder sogar Elche beobachten.

21. Tag: Riga (Lettland)

Heute fahren wir entlang der Westküste und verlassen Estland, um nach Riga, die dritte Hauptstadt unserer Reise, zu gelangen. Unser Campingplatz liegt direkt an der Daugava und bietet einen herrlichen Blick auf die Altstadt von Riga.

22. Tag: Riga

Nach dem Frühstück starten wir unsere Entdeckungstour durch Rigas Altstadt, die ein UNESCO-Weltkulturerbe ist. Die Stadt ist berühmt für ihre Jugendstilbauten, die mit ihren kunstvollen Fassaden und filigranen Details beeindruckende Beispiele des 20. Jahrhunderts darstellen. Wir besichtigen aber auch den noch viel älteren Teil der Stadt, z.B. das Schwarzhäupterhaus, ein Wahrzeichen der Stadt, sowie die Kleine und Große Gilde, die im Mittelalter historische Handels- und Handwerksvereinigungen beherbergten.

23. Tag: Riga

Ein weiterer Tag in Riga bietet die Gelegenheit, die moderne Seite der Stadt zu entdecken. Ein besonders empfehlenswerter Ort ist die alte Zeppelinhalle, die heute zu einem lebhaften Marktkomplex umgebaut wurde. Hier finden wir eine bunte Mischung aus lokalen Produkten, Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten – ein wahres Paradies für Feinschmecker und Kulturinteressierte. Die Zeppelinhallen bieten einen spannenden Kontrast zur historischen Altstadt und zeigen, wie Riga Tradition und Moderne miteinander verbindet.

24. Tag: Berg der Kreuze (Litauen)

Heute verlassen wir Lettland und fahren wieder nach Litauen. Wer möchte, kann unterwegs einen Abstecher zum prächtigen Barockschloss Rundāle machen. Das im 18. Jahrhundert erbaute Schloss beeindruckt mit kunstvollen Sälen und wunderschönen Gartenanlagen – ein wahres Meisterwerk der baltischen Architektur.
Zurück in Litauen erreichen wir anschließend den Berg der Kreuze, eine der bedeutendsten Pilgerstätten des Landes. Hier stehen Tausende von Kreuzen, die von Gläubigen über Jahrhunderte aufgestellt wurden. Während der Sowjetzeit wurde der Ort mehrfach zerstört, doch jedes Mal kehrten die Kreuze zurück – ein bewegendes Symbol des litauischen Widerstands und der Hoffnung.

25. Tag: Palanga (Litauen)

Zurück am Meer kann man heute das Bernsteinmuseum in Palanga besuchen. Anschließend fahren wir weiter zu unserem Campingplatz. Bei einem Spaziergang über den schier endlosen Sandstrand können Sie vielleicht sogar selbst ein kleines Stück dieses „Goldes des Nordens“, wie man den Bernstein auch nennt, finden. Am Abend bereiten wir gemeinsam ein Abschiedsbuffet vor, um die Reise gebührend ausklingen zu lassen.

26. Tag: Abschiedstag

Eine unvergessliche Reise liegt hinter uns, die uns von beeindruckender Natur über lebendige Städte bis hin zu versteckten Orten geführt hat und wir verabschieden uns heute voneinander. Wer möchte, kann noch die malerische Kurische Nehrung besuchen, Informationen zur Weiterreise dorthin erhalten Sie von mir gerne.

Kurische Nehrung, Nida (Litauen)

Auf der Kurischen Nehrung haben Sie die Möglichkeit das Thomas-Mann-Haus zu besichtigen, in dem der Schriftsteller von 1929 bis 1932 seine Sommermonate verbrachte. Der ehemalige Treffpunkt der Künstler war der Gasthof "Blode"; heute heißt er "Nidos Smilte". Ein Besuch ist auch heute noch möglich. Die großen Sanddünen sind vom Campingplatz schnell erreicht. Die vielen Fahrradwege der Nehrung laden zu Erkundungstouren ein.

 

Änderungen vorbehalten.